# FAQ und Kontakt # Willkommen auf dem Open Data Knowledge Hub Hier finden Sie Infomaterialien rund um das Thema Open Data von **Handreichungen verschiedener Open-Data-Akteur:innen** bis zu selbst erstellten Use Cases mit **Gelingensbedingungen** für erfolgreiche Projekte. Im Zusammenspiel mit der **[Code for Germany-Community](https://codefor.de/)** wollen wir Know-how und **Umsetzungsstrategien** bündeln und verfügbar machen. Dabei soll der **Mehrwert offener Daten für interne Verwaltungsabläufe** hervorgehoben und Fälle gesammelt werden, die zeigen, dass sich Offenheit langfristig lohnt. --- ### [Übersicht](https://opendata.okfn.de/Themen/)
[![database-icon.png](https://opendata.okfn.de/uploads/images/gallery/2023-06/scaled-1680-/database-icon.png)](https://opendata.okfn.de/Themen/open-data-grundlagen "Open Data Grundlagen")
[**Open Data Grundlagen**](https://opendata.okfn.de/books/open-data-grundlagen "Open Data in der Praxis")
Einleitendes Material zum
Thema Open Data
[![hammer-icon.png](https://opendata.okfn.de/uploads/images/gallery/2023-06/hammer-icon.png) ](https://opendata.okfn.de/Themen/open-data-in-der-praxis "Open Data in der Praxis")
**[Open Data in der Praxis](https://opendata.okfn.de/books/open-data-in-der-praxis "Open Data in der Praxis")**
Use-Cases und Interviews
![maps-icon.png](https://opendata.okfn.de/uploads/images/gallery/2023-06/maps-icon.png)
[Portale & Kontakte](https://opendata.okfn.de/books/open-data-portale-ansprechpersonen "Open-Data-Portale")**
Datenportale und Kontaktmöglichkeiten für OD
[![Section_sign.svg.png](https://opendata.okfn.de/uploads/images/gallery/2023-06/section-sign-svg.png)](https://opendata.okfn.de/Themen/rechtsrahmen-open-data "Open Data Grundlagen")
**[ Rechtsrahmen Open ](https://opendata.okfn.de/books/rechtsrahmen-open-data "Rechtsrahmen Open Data")**
**[ Data](https://opendata.okfn.de/books/rechtsrahmen-open-data "Rechtsrahmen Open Data")**
Welche Richtlinien gelten in den
einzelnen Bundesländern?
[![exclamation-round-icon.png](https://opendata.okfn.de/uploads/images/gallery/2023-06/scaled-1680-/exclamation-round-icon.png) ](https://opendata.okfn.de/Themen/was-gilt-es-zu-vermeiden "Was gilt es zu vermeiden?")
**[Was gilt es zu](https://opendata.okfn.de/books/was-gilt-es-zu-vermeiden "Was gilt es zu vermeiden?")**
**[vermeiden?](https://opendata.okfn.de/books/was-gilt-es-zu-vermeiden "Was gilt es zu vermeiden?")**
Praktische Hinweise aus der
Code for Germany-Community
[![info-circle-line-icon.png](https://opendata.okfn.de/uploads/images/gallery/2023-06/scaled-1680-/AGDhApTohDYTjL8l-info-circle-line-icon.png) ](https://opendata.okfn.de/books/faq-und-kontakt "FAQ und Kontakt")
**[Kontakt & FAQ](https://opendata.okfn.de/books/faq-und-kontakt "Kontakt & FAQ")**
Informationen über das Projekt
und wie man uns am besten erreicht
[![ranking.png](https://opendata.okfn.de/uploads/images/gallery/2024-12/dZm4xGVyJeAiK7MJ-ranking.png)](https://opendata.okfn.de/Themen/rechtsrahmen-open-data "Open Data Grundlagen")
**[Open Data Ranking ](https://opendataranking.de/ "Rechtsrahmen Open Data")**
Der Stand von Open Data in Bund & Ländern
--- ### Mitmachen Der Knowledge Hub wird von dem Projekt [Offene Verwaltungsdaten ](https://okfn.de/projekte/opendata/)der Open Knowledge Foundation Deutschland gepflegt und aktualisiert. Sollten Sie Vorschläge, Verbesserungswünsche oder Kritik haben, können Sie uns gerne **eine [Email ](mailto:opendata@okfn.de)schreiben** oder direkt **anonym auf den Seiten kommentieren**. Interessierte aus der Community, die selbst Artikel editieren / kommentieren / verbessern möchten, erreichen uns am Besten in Slack via #code-for-germany. ---
[![OKF-Logo primary black.png](https://opendata.okfn.de/uploads/images/gallery/2023-06/scaled-1680-/okf-logo-primary-black.png)](https://www.okfn.de)[![OffeneVerwaltungsdaten_Logo_khub.jpg](https://opendata.okfn.de/uploads/images/gallery/2023-07/upsKJFPNgndPIlGq-offeneverwaltungsdaten-logo-khub.jpg)](https://okfn.de/projekte/opendata/)![stiftung-mercator-blau-rgb(2).png](https://opendata.okfn.de/uploads/images/gallery/2023-06/scaled-1680-/gZzpdYWb2geLXFPq-stiftung-mercator-blau-rgb2.png)
# Über das Projekt **Mit dem Projekt [Open Data in der Verwaltung](https://okfn.de/projekte/opendata/) bringen wir uns wieder verstärkt in den Diskurs um eines unserer Kernthemen ein. Das heißt: Expertise zu Open Data aus der Zivilgesellschaft in die Behörden transportieren und öffentlich dokumentieren sowie den Mehrwert von offenen Daten zeigen.** Im Rahmen der, zumindest in der Theorie, allgegenwärtigen Digitalisierung der Verwaltungen wurden in den letzten Jahren zum Thema Open Data häufig große Ziele formuliert. Und doch scheint der Diskurs um Offene Daten auf der Stelle zu verharren. Es besteht ein hoher Nachholbedarf bei Behörden, Wissen und Kompetenzen im Bereich der Datenbereitstellung aufzubauen. Dabei gibt es schon [zahlreiche Materialien und Informationsangebote](https://opendata.okfn.de/books/open-data-grundlagen/page/leitfaden-und-einfuhrende-handreichungen "Leitfäden und einführende Handreichungen"): Open-Data-Beauftragte aus einigen Bundesländern, Stiftungen und Forschungseinrichtungen haben zu vielen Themen bereits Wissen destilliert, das sich auf vielen Ebenen anwenden lässt. Zudem haben Ehrenamtliche aus der Code for Germany-Community einen großen [Erfahrungsschatz ](https://opendata.okfn.de/books/was-gilt-es-zu-vermeiden "Was gilt es zu vermeiden?")im Umgang mit öffentlichen Daten und den zuständigen Behörden, der viel stärker genutzt werden sollte. **Eine Anlaufstelle für alles rund um Open Data für Verwaltung & Community** Der Knowledge Hub soll genau dazu dienen – wir wollen kuratieren und langfristig einen zentralen Ort schaffen, an dem sich Menschen aus der Verwaltung und darüber hinaus niedrigschwellig zum Thema Open Data informieren können und konkrete Tipps bekommen, wie Open Data praktisch umgesetzt werden kann.Für uns und interessierte Mitglieder der Community dient es zudem als Wissensdokumentation: Was für eine [Open-Data-Richtlinie](https://opendata.okfn.de/books/rechtsrahmen-open-data "Rechtsrahmen Open Data") gilt aktuell in Hessen oder im Saarland? Gab es nicht schon mal eine gute Handreichung zum Thema Dateninventur? Für derlei Fragen soll der Hub eine Anlaufstelle sein. Im Rahmen des Projekts möchten wir Menschen zu Wort kommen lassen, deren [Erfahrungen im Umgang mit Behörden](https://opendata.okfn.de/books/open-data-in-der-praxis/chapter/interviews-und-erfahrungsberichte "Interviews und Erfahrungsberichte") und weiteren Stakeholdern im Kontext Open Data auch für die eigene Arbeit zuträglich sein könnte. Zudem planen wir [umfassende Use-Cases](https://opendata.okfn.de/books/open-data-in-der-praxis "Open Data in der Praxis"), mit deren Hilfe die Gelingensbedingungen und technischen Grundlagen für spezifische Open-Data-Anwendungen identifiziert werden. Wir möchten Leerstellen und Themen identifizieren, für die bislang noch nicht die perfekte Handreichung existiert. Zudem sollen in geeigneter Form Erfahrungen aus der Community zum Komplex Open Data verarbeitet werden, damit nicht immer wieder dieselben Fehler begangen werden. [![Logo des Projekts "Open Data in den Verwaltungen".](https://opendata.okfn.de/uploads/images/gallery/2023-07/El9b64vq9PY4QZbv-offeneverwaltungsdaten-logo-khub2.png)](https://okfn.de/projekte/opendata/) # Kontakt Für die Gestaltung des Knowledge Hubs wollen wir mit allen Interessierten ins Gespräch kommen. Vorschläge, Verbesserungswünsche und Kritik können direkt auf den Seiten geäußert werden, alternativ gibt es nun die Emailadresse ****. Interessierte aus der Community, die selbst Artikel editieren / kommentieren / verbessern möchten, erreichen uns am Besten in Slack via #code-for-germany.
**[Dénes Jäger](mailto:denes.jaeger@okfn.de)** - Projektkoordinator Open Data & Policy [**Christina Willems**](mailto:christina.willems@okfn.de) - Projektmanagerin Open Data & Policy
![Mann Mitte 30 blickt in die Kamera. Er hat kurze Haare und einen kurzen Bart und trägt einen dunklen Rollkragenpullover. Im Hintergrund hängt ein abstraktes Gemälde an einer Wand.](https://opendata.okfn.de/uploads/images/gallery/2023-06/scaled-1680-/PshPsHjHoPNOmP26-denesjaeger.jpg) [![Logo des Projekts "Open Data in den Verwaltungen".](https://opendata.okfn.de/uploads/images/gallery/2023-06/scaled-1680-/jndSbm8o6bqgvJDu-offeneverwaltungsdaten-logo-202306281.jpg)](https://okfn.de/projekte/opendata/) ![Junge Frau Ende zwanzig lacht in die Kamera. Sie hat gewellte, dunkle Haare und trägt ein schwarzes Oberteil.](https://opendata.okfn.de/uploads/images/gallery/2023-06/scaled-1680-/eWzXhc3chnttBO8R-christinawillems.jpg) [![Logo der Open Knowledge Foundation Deutschland.](https://opendata.okfn.de/uploads/images/gallery/2023-06/scaled-1680-/okf-logo-primary-black.png)](https://www.okfn.de)
# FAQ - Häufig gestellte Fragen #### Ich arbeite in einer Kommune und möchte Daten veröffentlichen - was sind die nächsten Schritte? Unter dem Punkt "[Leitfäden](https://opendata.okfn.de/books/open-data-grundlagen/page/leitfaden-und-einfuhrende-handreichungen "Leitfäden und einführende Handreichungen")" können Sie bereits zahlreiche Handreichungen und einführendes Material finden, das Ihnen einen Überblick über mögliche erste Schritte gibt. Darüber hinaus bieten einige Bundesländer auch zugeschnittene Informationsmöglichkeiten an. Unter dem Reiter [Rechtsrahmen Open Data](https://opendata.okfn.de/books/rechtsrahmen-open-data "Rechtsrahmen Open Data") finden Sie eine Tabelle mit allen derzeit existierenden Open-Data-Portalen der Länder. Weiterhin ist es hilfreich zu schauen, ob es im näheren Umfeld bereits Akteur:innen gibt, die schon Erfahrungen mit Open Data haben. Für Angehörige von Behörden der Bundesverwaltung gibt es mit dem [Kompetenzzentrum Open Data (CCOD) im Bundesverwaltungsamt](https://www.bva.bund.de/DE/Services/Behoerden/Beratung/Beratungszentrum/OpenData/opendata_node.html) ein dezidiertes Informationsangebot. #### Gibt es Gemeinden/Kommunen in meiner Umgebung, die bereits Daten veröffentlichen? [Hier ](https://opendata.okfn.de/books/open-data-portale-ansprechpersonen/page/open-data-portale-deutschlandweit "Open-Data-Portale deutschlandweit")finden Sie eine Übersicht über bereits existierende Datenportale. Geben Sie einfach den Namen der Stadt oder einen Gemeindeschlüssel ein. Nach Open-Data-Portalen und den unterschiedlichen Rechtsrahmen der Bundesländer können Sie [hier](https://opendata.okfn.de/books/rechtsrahmen-open-data "Rechtsrahmen Open Data") suchen. Die bisherige Praxis hat gezeigt, dass Kolleg:innen Erfahrungen rund um das Thema Open Data gerne mit Interessierten und Neulingen in dem Gebiet teilen. Eine Möglichkeit zum Austausch oder zur Inspiration ist auch das regelmäßige Kommunale [Open-Data-Netzwerktreffen](https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/daten-fuer-die-gesellschaft/projektnachrichten/das-kommunale-open-data-netzwerktreffen) der Bertelsmannstiftung. #### Wie kann ich mehr über das ehrenamtliche Engangement der Community erfahren? In vielen Regionen gibt es ehrenamtlich Engagierte, die sich mit ihrem Wissen und ihren Skills für eine gemeinwohlorientierte digitale Zukunft einsetzen und dabei auch Verwaltungen unterstützen.[ Code for Germany ](https://www.codefor.de)dient als ein Netzwerk für regionale Gruppen von Ehrenamtlichen. Eine Übersicht über die regionalen "OK-Labs" gibt es direkt auf [www.codefor.de](https://www.codefor.de). Für Neues aus und um die Community empfiehlt sich ein Blick in den monatlich aktualisierten [Blog](https://codefor.de/blog/). #### Welche Hinweise gibt es für eine Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft, gerade auch im Bereich der Digitalisierung?
[![Cover des Handlungsleitfadens Ko-Produktion](https://opendata.okfn.de/uploads/images/gallery/2023-08/scaled-1680-/6b8b5AMIw323KNg9-koop.PNG)](https://e-pub.uni-weimar.de/opus4/frontdoor/index/index/docId/4954)
Neben den vielen Beispielen von[ Code For Germany](https://www.codefor.de) gibt es eine[ praktische Handreichung der Universität Weimar](https://e-pub.uni-weimar.de/opus4/frontdoor/index/index/docId/4954), die viele Fragen rund um die Gelingensbedingungen für die Zusammenarbeit zwischen zivilgesellschaftlichen Akteur:innen und der Verwaltung thematisiert.