Use Case Haushaltsdaten als Linked Data

Phase 1: Status Quo feststellen, vernetzen, Arbeitspakete schnüren

Als Ergebnis eines Beteiligungsworkshops zur Open-Data-Strategie des Landes Berlin stand die Forderung nach mehr Linked Data im Raum - der Berliner Finanz Senat nahm den Ball auf und setzte sich zum Ziel, die bereits existierende Visualisierung der Haushaltsdaten auch im im Hintergrund "schön" zu machen -> im Linked Open Data Format.

In der ersten Phase des Projekts ging es vor allem darum zu schauen, was es schon an Initiativen innerhalb der Verwaltung gab, bei denen Informationen aus Fachverfahren direkt als Linked Data veröffentlicht werden. Zur Bestandsaufnahme gehörte auch der deutschlandweite Blick auf die Arbeit mit Haushaltsdaten und die Identifizierung möglicher Kooperationspartner:innen. 

1. Bestandsaufnahme - alte und aktuelle Projekte

2. Barcamp als Auftakt

Um die Leute, die sich mit dem Thema beschäftigen, zu vernetzen und einen ersten Überblick über den aktuellen Status Quo zu ermitteln, haben wir gemeinsam mit dem Berliner Finanzsenat ein Barcamp ausgerichtet, zu dem Menschen aus der Wissenschaft, Zivilgesellschaft und auch direkt aus der Berliner Haushaltsabteilung eingeladen waren. Die Ergebnisse und Protokolle der einzelnen Beiträge können unserem Etherpad entnommen werden. 

3. Teilnahme am 4. Nationalen Aktionsplan OGP

Gemeinsam mit dem Land Schleswig-Holstein wurde eine Teilnahme am 4. NAP OGP vereinbart. Der aktuelle Stand auf der Projektseite kann hier eingesehen werden. Im NAP heißt es:

Die Berliner Haushaltsdaten werden künftig als Linked Open Data (LOD) auf dem Open-Data-Portal des Landes zur Verfügung stehen. Ziel ist eine Verknüpfung, die Vollständigkeit und eine verbesserte Qualität der Daten. Gemeinsam mit dem Land Schleswig-Holstein soll zudem der Erfahrungsaustausch, die Verknüpfung und Skalierung des Vorhabens in die Wege geleitet werden.

4. "Ins Machen kommen"

Der aktuelle Stand des Projekts wurde bei der AG Open Data des Landes Berlin im März vorgestellt. Die Präsentation dazu findet sich hier: AGOpenDataLOD.pdf. In einem nächsten Schritt geht es um das Mapping der Daten, bei dem wiederum ein Austausch mit Expert:innen durchgeführt wird.